Passer au contenu principal Passer à la recherche Passer à la navigation principale

Informatik, Elektrotechnik (Berufsfeld 19+12)

Informations sur le produit "Informatik, Elektrotechnik (Berufsfeld 19+12)"

Das grosszügig bebilderte Berufswahlmagazin stellt die Berufe vor, die sich in den Zihlmannschen Berufsfeldern «Informatik» und «Elektrotechnik» finden. Zu Beginn des Heftes wird eine Übersicht über die verschiedenen Subfelder in diesen Berufsfeldern gegeben. Dabei werden sowohl Gemeinsamkeiten wie Unterschiede in Bezug auf Tätigkeitsfelder, Anforderungen, Aufgaben und Arbeitsumgebung herausgearbeitet.


Das Herzstück des Heftes ist der zehnseitige, ebenfalls bebilderte Berufe-Katalog, der mit kurzen Texten sämtliche EBA- und EFZ-Ausbildungen sowie eine Auswahl wichtiger Weiterbildungsberufe vorstellt. Angaben zum Schweizer Bildungssystem sowie zu weiterführenden Informationen runden das Angebot ab und machen das Heft zur Inspirationsquelle für jugendliche und erwachsene Berufswählende.


Dieses Produkt ist ebenfalls als Standing-Order Abonnement verfügbar.
Mehr Informationen erhalten Sie unter «Preise & Rabatte» oder über unseren Kundendienst (0848 999 001).


Date de publication: 09.11.2022
Langue: Allemand
Édition: Ausgabe 2022
Nombre de pages : 20 Seiten
component.cms.productGallery.skipProductGallery

Verwandte Produkte

Nouveauté
Elektroinstallateur/in EFZ
Elektroinstallateurinnen und Elektroinstallateure versorgen Gebäude mit Strom. Auf der Baustelle ziehen sie die Kabel durch die Rohre ein, bohren Löcher in die Wände für die Lichtschalter oder verkabeln die Blitzableiter. In einem bereits bestehenden Gebäude, etwa in einer Produktionshalle, unterhalten und reparieren sie die Alarmanlage oder die automatische Steuerung für die Belüftung. Für all diese Aufgaben arbeiten sie in kleinen Teams und stehen in Kontakt mit den Kundinnen und Kunden.

De 4.00 CHF*
Nouveauté
Elektroniker/in EFZ
In vielen Gegenständen, die wir im Alltag nutzen, ist Elektronik verbaut - in komplexen Geräten wie Robotern oder Computern genauso wie in ganz einfachen Dingen wie LED-Leuchtmitteln. Elektroniker und Elektronikerinnen entwickeln und bauen elektronische Schaltungen. Ebenso programmieren sie Mikrocontroller. Manchmal arbeiten sie handwerklich mit dem Lötkolben. Häufiger aber sieht man sie am PC, wo sie programmieren, an neuen Ideen tüfteln oder Altes verbessern. So produzieren sie z.B. Prototypen, die sie anschliessend intensiv testen.

De 4.00 CHF*
Nouveauté
Multimediaelektroniker/in EFZ
Alarm- und Überwachungsanlagen, Steuerungssysteme für Gebäude oder raffinierte Unterhaltungselektronik: Sie sind heute meist mit dem Internet verbunden, die Komponenten auch untereinander in Netzwerken. Multimediaelektroniker und -elektronikerinnen installieren, konfigurieren und reparieren diese Geräte. Sie beraten sehr unterschiedliche Kunden: Von der Musikliebhaberin, die in ihrem Haus ein perfektes Soundsystem möchte, bis zum Stadionbetreiber, der eine ganze Sicherheits- und Kommunikationsinfrastruktur aufbauen will.

De 4.00 CHF*
Nouveauté
Informatiker/in EFZ
Informatikerinnen und Informatiker EFZ arbeiten in Projektteams eng mit anderen Fachleuten zusammen. Sie kommunizieren gerne und klar, gehen Problemstellungen kreativ an, denken systematisch und sind offen für Neues. Die Berufsleute sind dort im Einsatz, wo Software und Webapplikationen entwickelt, Clouds und Systeme der Cybersicherheit installiert und gewartet, User geschult, Geräte konfiguriert oder Backups erstellt werden.

De 4.00 CHF*
Nouveauté
Gebäudeinformatiker/in EFZ
Sitzungsräume, die weniger geheizt werden, wenn sie nicht belegt sind. Telefonanlagen, die mit der Informatik vernetzt sind. Intelligente Kühlschränke, die fehlende Produkte bei Online-Shops bestellen: Gebäudeinformatiker/ innen sind die Fachleute für solche Systeme.Das Faltblatt porträtiert drei junge Berufsleute: Ein Lernender in der Fachrichtung Gebäudeautomation und eine Lernende in der Fachrichtung Planung arbeiten zusammen an Bewegungsmeldern, effizienten Heizungen oder intelligenten Lichtanlagen. Ein Lernender in der Fachrichtung Kommunikation und Multmedia installiert und wartet IT- und Telefonnetzwerke.Das Faltblatt illustriert in Bild und Text den Arbeitsalltag, die Anforderungen und die Entwicklungsmöglichkeiten von Gebäudeinformatikerinnen und -informatikern und klärt über die Situation auf dem Arbeitsmarkt, die Anforderungen und die Inhalte der Ausbildung auf.

De 4.00 CHF*
Informatik (ICT)
Das Heft dokumentiert primär Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Berufsleute mit einer Grundbildung in Informatik oder in verwandten Berufen. Es ist in die vier Teilbranchen ICT-Planung, ICT-Entwicklung, ICT-Betrieb, Projektmanagement/Organisation sowie Methodenbezogene Berufe & Anwendungsinformatik aufgeteilt. Die rasante Entwicklung der Informatikbranche erfordert ständiges Lernen und Weiterentwickeln. Das Heft gibt zudem einen detaillierten Einblick in die Entwicklungen der Branche und Tipps, wie Berufsleute in der Informatik aktiv mitgestalten und sich fit für die Zukunft machen können.Der Informatikbereich bietet eine beeindruckende Bandbreite an Tätigkeitsbereichen: Von der Softwareentwicklung bis hin zur IT-Security, von der digitalen Transformation bis hin zum Cloud Computing. Viele der in diesem Heft porträtierten Fachkräfte haben dafür eine höhere Berufsbildung absolviert.Dieses Produkt ist ebenfalls als Standing-Order Abonnement verfügbar.Mehr Informationen erhalten Sie unter «Preise & Rabatte» oder über unseren Kundendienst (0848 999 001).

15.00 CHF*
Nouveauté
Automatiker/in EFZ, Automatikmonteur/in EFZ
Münze rein, Getränk raus. Die S-Bahn hält, die Türen öffnen sich. Alles selbstverständlich? Nein: Es ist das Resultat der Arbeit von Automatikerinnen und Automatikmonteuren. Sie bauen elektrische Steuerungen, fügen sie zu Automationssystemen zusammen - oder stellen gleich ganze Maschinen und Apparate her. Bei Störungen sind sie rasch zur Stelle, finden die Ursache - und eine Lösung. Die Berufsleute sind auch dabei, wenn Systeme entwickelt, getestet und in Betrieb genommen werden.

De 4.00 CHF*