Passer au contenu principal Passer à la recherche Passer à la navigation principale

Nahrung (Berufsfeld 2)

Informations sur le produit "Nahrung (Berufsfeld 2)"

Das grosszügig bebilderte Berufswahlmagazin stellt die Berufe vor, die sich im Zihlmannschen Berufsfeld «Nahrung» finden. Zu Beginn des Heftes wird eine Übersicht über die verschiedenen Subfelder in diesem Berufsfeld gegeben. Dabei werden sowohl Gemeinsamkeiten wie Unterschiede in Bezug auf Tätigkeitsfelder, Anforderungen, Aufgaben und Arbeitsumgebung herausgearbeitet.

Das Herzstück des Heftes ist der zehnseitige, ebenfalls bebilderte Berufe-Katalog, der mit kurzen Texten sämtliche EBA- und EFZ-Ausbildungen sowie eine Auswahl wichtiger Weiterbildungsberufe vorstellt. Angaben zum Schweizer Bildungssystem sowie zu weiterführenden Informationen runden das Angebot ab und machen das Heft zur Inspirationsquelle für jugendliche und erwachsene Berufswählende.

Dieses Produkt ist ebenfalls als Standing-Order Abonnement verfügbar.
Mehr Informationen erhalten Sie unter «Preise & Rabatte» oder über unseren Kundendienst (0848 999 001).

Date de publication: 20.09.2023
ISBN: 978-3-03753-247-8
Langue: Allemand
Édition: Ausgabe 2023
Nombre de pages : 16 Seiten
component.cms.productGallery.skipProductGallery

Verwandte Produkte

Nouveauté
Ernährungsberater/in FH
Das Wissen der Ernährungsberater/innen ist bei allen Altersgruppen zunehmend gefragt. Die Berufsleute helfen Menschen, ihre Essgewohnheiten und ihr Essverhalten so anzupassen, dass sich ihr Gesundheitszustand und ihr Wohlbefinden verbessern. Im Faltblatt zeigt ein junger Ernährungsberater seine Arbeit in einem Spital. Dort berät er adipöse Patienten, aber auch solche mit Diabetes Typ 2. Eine Ernährungsberaterin nimmt in ihrer Praxis für Ernährung und Bewegung Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen in Empfang. In Interviews erzählen eine Ernährungsberaterin in einer Spitex-Organisation, spezialisiert auf klinische Ernährung, sowie eine Berufsfrau in der öffentlichen Gesundheitsförderung von ihren Tätigkeiten. Weiter klärt das Faltblatt über die Anforderungen, die Inhalte der Ausbildung, den Arbeitsmarkt und die Weiterbildungsmöglichkeiten auf. Es ist reich bebildert.

De 4.00 CHF*
Nouveauté
Koch/Köchin EFZ, Küchenangestellte/r EBA
Ob ein perfekt aufeinander abgestimmtes 4-Gänge-Menü im Hotel, ein traditionelles Dessert im Restaurant, oder ein gesundes Mittagessen im Spital. Köchinnen und Köche bereiten unterschiedliche Gerichte zu. Sie beherrschen ihr Handwerk: Sie sieden, dämpfen, backen, schmoren und braten Lebensmittel. Sie prüfen und organisieren Abläufe in der Küche, sie entwerfen neue Rezepte und kennen die Bedürfnisse ihrer Gäste.

De 4.00 CHF*
Nouveauté
Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ/EBA
Torten, Patisserie, Blätterteig-Gebäck, Sandwiches, Pralinés, Osterhasen - und natürlich Brot und Gipfeli. Das und noch viel mehr stellen die Berufsleute in vielen Variationen und in höchster Qualität her. Dank handwerklichem Geschick, raffinierten Zubereitungsarten und einer Portion Kreativität verwandeln sie einfache Rohstoffe in edle Genussprodukte. Sie arbeiten immer häufiger in innovativen Unternehmen, welche traditionelle Backstuben zum Beispiel mit Cafés oder Take Away-Angeboten ergänzen.

De 4.00 CHF*
Agrar-, Lebensmittel-, Waldwissenschaften
Aus landwirtschaftlichen Grundprodukten werden (meist industriell) Lebensmittel hergestellt, diese gelagert und verteilt. Am Schluss müssen die Produkte sicher, qualitativ hochwertig und gesund sein. Wie werden besseren Landbaumethoden und ertragreicheren Sorten entwickelt unter Berücksichtigung von Ökologie und Nachhaltigkeit? Wer sorgt wie dafür, dass im Wald neben der Holzerntemaschine auch viele Tiere und Pflanzen sowie die Bikerin und der Wanderer Platz haben? Dieses Heft beantwortet diese und viele weitere Fragen. Es erschliesst auf anschauliche und strukturierte Weise die Fachgebiete. Dabei werden Übersichtsinformationen, Hinweise zu den einzelnen Studienorten sowie weiterführende Links und Adressen geboten. Für den praxisnahen Einblick in den Studien- und Berufsalltag ist das Heft durch Artikel aus der aktuellen Forschung, Porträts mit Studierenden und Berufsleuten ergänzt. Dieses Produkt ist ebenfalls als Standing-Order Abonnement verfügbar. Mehr Informationen erhalten Sie unter «Preise & Rabatte» oder über unseren Kundendienst (0848 999 001).

20.00 CHF*
Lebensmitteltechnologe/-login EFZ, Lebensmittelpraktiker/in EBA
Ob Schokolade, Butterzopf oder Cornflakes: Ein grosser Teil unserer Lebensmittel stammt nicht direkt vom Feld, sondern wird zuerst industriell verarbeitet. Auf automatischen Anlagen entstehen aus Rohstoffen Produkte für den Supermarkt. Lebensmitteltechnologinnen und -technologen EFZ und Lebensmittelpraktiker/innen EBA steuern und überwachen die Herstellung. Sie kontrollieren die Qualität der fertigen Produkte.

De 4.00 CHF*
Nahrung
Das Heft vermittelt einen Überblick über die Bildungs- und Laufbahnmöglichkeiten aufgeteilt in die Teilbranchen industrielle Nahrungsmittelproduktion, Müllerei, Bäckerei, Konditorei, Confiserie, Metzgerei und Fleischwarenproduktion, Milchverarbeitung und Getränkeproduktion.Convenience Food oder Bio-Lebensmittel sind Produkte, die heute selbstverständlich im Einkaufskorb liegen. Proteinprodukte, Nahrungsmittel mit Insekten, pflanzliche Fleischalternativen oder Fleisch aus dem Labor zeigen, dass es immer wieder neue Trends und Entwicklungen gibt. Verschiedene Fachpersonen aus der Branche geben Auskünfte über Trends, Anforderungen und Herausforderungen der Branche.Zentraler Bestandteil des Hefts sind Porträts von Personen, die in einem Beruf des Berufsfelds Nahrung tätig sind. Die Fachleute berichten über die Sonnen- und Schattenseiten ihrer Arbeit, ihre beruflichen Träume und wie sie dank Weiterbildungen beruflich vorankommen.Dieses Produkt ist ebenfalls als Standing-Order Abonnement verfügbar.Mehr Informationen erhalten Sie unter «Preise & Rabatte» oder über unseren Kundendienst (0848 999 001).

15.00 CHF*
Fleischfachmann/-fachfrau EFZ, Fleischfachassistent/in EBA
Fleischfachleute und Fleischfachassistent/innen sind nicht nur mit der Produktion und Verarbeitung von Fleisch beschäftigt. In der Fachrichtung Gewinnung steht das Schlachten, Zerlegen und Ausbeinen der Tiere im Vordergrund. In der Fachrichtung Verarbeitung werden aus den Schlachtkörpern verkaufsfertige Fleischprodukte oder Wurstwaren hergestellt. Fleischfachleute der Fachrichtung Feinkost und Veredelung kreieren und verkaufen Feinkostartikel, gestalten die Verkaufsräume und beraten die Kunden.Das Faltblatt porträtiert zwei junge Berufsleute: Eine lernende Fleischfachfrau absolviert die Fachrichtung Feinkost und Veredelung. Ihr Reich ist der Verkaufsladen. Ein Fleischfachmann der Fachrichtung Verarbeitung ist vor allem mit der Herstellung von Wurstspezialitäten beschäftigt, und ein Fleischfachassistent arbeitet in der Fleischgewinnung. Das Faltblatt illustriert in Bild und Text den Arbeitsalltag, die Anforderungen und die Entwicklungsmöglichkeiten von Fleischfachleuten.

De 4.00 CHF*
Milchtechnologe/-login EFZ, Milchpraktiker/in EBA
Milchtechnologinnen und Milchpraktiker verarbeiten Milch zu einer Vielzahl von Produkten. Manche von ihnen tun das in kleinen, modernen Betrieben, in denen auch das traditionelle Handwerk weiterlebt. Andere arbeiten in der Industrie mit vollautomatisierten Anlagen.Das Faltblatt porträtiert drei junge Berufsleute: Eine lernende Milchtechnologin arbeitet in einem Milchverarbeitungsbertrieb in den Bergen. Die Landwirte bringen die Milch noch persönlich vorbei, zu Käse verarbeitet wird sie von hochmodernen Anlagen. Ein Milchtechnologe arbeitet in einem Industriebetrieb, in dem grosse Mengen verschiedener Milchprodukte hergestellt werden. Und eine lernende Milchpraktikerin gibt Einblicke in eine traditionelle Käserei.Das Faltblatt illustriert in Bild und Text den Arbeitsalltag, die Anforderungen und die Entwicklungsmöglichkeiten. Selbstverständlich klärt es auch über die Situation auf dem Arbeitsmarkt, die Anforderungen und die Inhalte der Ausbildung auf.

De 4.00 CHF*