Berufe easy ermöglicht das einfache Erkunden der EBA-Berufe mit Foto- und Interessenkarten. Die Fotokarten zeigen eine repräsentative, aussagekräftige Arbeitssituation zu jedem EBA-Beruf. Dank den Interessenkarten können die Berufe den persönlichen Neigungen zugeordnet werden. Die Orientierung an den Berufsfeldern ermöglicht es den Jugendlichen zudem, verwandte Berufe der eigenen Favoriten zu identifizieren. Weiter stehen unter "Downloads" diverse Arbeits- und Auswertungsmaterialien zur Verfügung.Die Karten kommen im Postkartenformat und in einer praktischen, widerstandsfähigen und hochwertigen Box daher. Jährlich ist ein Update erhältlich.
Berufe easy ermöglicht das einfache Erkunden der EBA-Berufe mit Foto- und Interessenkarten. Die Fotokarten zeigen eine repräsentative, aussagekräftige Arbeitssituation zu jedem EBA-Beruf. Dank den Interessenkarten können die Berufe den persönlichen Neigungen zugeordnet werden. Die Orientierung an den Berufsfeldern ermöglicht es den Jugendlichen zudem, verwandte Berufe der eigenen Favoriten zu identifizieren. Weiter stehen unter «Downloads“ diverse Arbeits- und Auswertungsmaterialien zur Verfügung.Das Update 2024 umfasst 34 aktualisierte Karten (13 Fotokarten und 21 Interessenkarten). Es ist weiterhin möglich, das Gesamtset zu bestellen (einschliesslich der Aktualisierungen).
Dieses humoristische Büchlein enthält 27 "Berufe mit Zukunft", die in den letzten Jahren in der Zeitschrift PANORAMA erstmals vorgestellt wurden. Die fiktiven, aber nicht ganz abwegigen Berufe werden mit einem kurzen Text im Stil eines Berufsbildes erklärt und mit prächtigen Illustrationen veranschaulicht. Die Leser/innen erfahren beispielsweise, was ein Aufraffer BP tut, was es mit dem Gewissensberater CAS auf sich hat und über welche Kompetenzen eine Weltraumreisefu¨hrerin ETH verfügen muss. Abgerundet wird das Werk durch ein Vorwort des Slam-Poeten Gabriel Vetter.Die Ausführung und das Format von 15,5 x 17 cm machen das Büchlein zum idealen Geschenk.
Die Berufsfotos sind eines der beliebtesten Arbeitsmittel in der Schweizer Berufsberatung und können in verschiedenen kreativen Varianten eingesetzt werden. Die Berufsfotos sind auch die Grundlage für den Foto-Interessen-Test (FIT). Sie basieren auf den Ideen von H. Gubler, A. Gerosa, D. Jungo & S. Toggweiler.Das Set besteht aus 127 Karten mit Bildern aus der heutigen Arbeitswelt, laminiert und mit dem Code des jeweiligen Berufs auf der Rückseite versehen. Weiter befinden sich in der attraktiven Box mit Magnetverschluss, drei Wahlkarten, ein Protokollblatt sowie eine Anleitung zum Einsatz der Fotos.Unter «Downloads» finden Sie die das Protokollblatt sowie die Anleitung zum Einsatz der Fotos im PDF-Format.
In der Berufsberatung wird immer wieder über ein bestimmtes Thema kontrovers diskutiert.Die Diskussion betrifft einen Themenkreis, welcher mit den Polaritäten Objektivitätvs. Subjektivität, nomothetische vs. ideographische Methode oder metrische Tests vs.Arbeitsmittel umschrieben werden kann. Zu oft enden solche Diskussionen leider darin, dass die Vertreter einer dieser Richtungen den kritischen Punkten ihrer Richtung nicht zustimmen mögen, beziehungsweise nur die kritischen Punkte der anderen Richtung betonen.Das schreibt Daniel Jungo in der Einleitung zu seinem neuen Fachheft "Berufsfotos sortieren" und möchte zeigen, dass "die konträren Standpunkte in der berufsberaterischen Praxis aber durchaus miteinander verbunden werden können, sich ergänzen und sogar - bei Integration beider Sichtweisen - zu einem differenzierteren Ergebnis führen, als dies der Fall ist, wenn nur einer dieser polaren Sichtweisen eingenommen wird". Mit den Berufsfotos von Gubler und Gerosa ist eine solche integrative Betrachtung sehr gut möglich, denn die Berufsfotos können (mindestens) zweifachvon Nutzen sein: als Testinformation (mit dem Foto-Interessen-Test) und als strukturiertesInterview (mit dem Sortieren der Berufsfotos).Viele Berufsberaterinnen und -berater wenden diese integrative Praxis von Test- und Interviewinformationen schon seit Jahren an und machen damit gute Erfahrungen. Das Heft "Berufsfotos sortieren" soll den theoretischen Hintergrund und die Durchführungsvariantensowie Forschimgsergebnisse dazu liefern. Es soll nicht nur angehenden Beratungspersonen bei der Anwendung der Berufefotos von Gubler und Gerosa nützlich sein, sondern auch erfahrenenBeratungspersonen Informationen vermitteln, die ihnen ein vertiefteres Verständnis zu diesemThemenkreis geben.
Die Berufsfotos sind eines der beliebtesten Arbeitsmittel in der Schweizer Berufsberatung und können in verschiedenen kreativen Varianten eingesetzt werden. Die Berufsfotos sind auch die Grundlage für den Foto-Interessen-Test (FIT). Sie basieren auf den Ideen von H. Gubler, A. Gerosa, D. Jungo & S. Toggweiler.Das Update 2024 umfasst 5 neue Karten, die aktualisierte Anleitung und das aktualisierte Protokollblatt sowie eine Anleitung zum Update. Es ist weiterhin möglich, das Gesamtset zu bestellen (einschliesslich der Aktualisierungen).Unter «Downloads» finden die Anleitung zum Update im PDF-Format, das aktualisierte Protokollblatt sowie die aktualisierte Anleitung.
Eine Berufsbiografie besteht aus mehreren Phasen und entsprechenden Übergängen. Die Vorbereitungs- und Eintrittsphase in die Berufswelt, die sogenannte "Erste Berufswahl", sowie die nachfolgenden Wendepunkte der beruflichen Biografie können gleichermassen als Übergänge verstanden werden. Das ist die theoretische Grundkonzeption, die Ludger Bußhoff im ersten Teil dieses Buches differenziert darlegt und durch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse ergänzt. Weitere Fachleute der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung untersuchen daraufhin das Thema am konkreten Beispiel oder unter dem Blickwinkel von Laufbahnfragestellungen Erwachsener.Im zweiten Teil wird aufgezeigt, wie Schule, Eltern und Berufsberatung bis hin zur öffentlichen Jugendhilfe helfen können, diese Aufgabe des Übergangs zu bewältigen.Das Buch bietet allen an der Berufswahl von Jugendlichen Beteiligten Fachpersonen die Möglichkeit, den Berufsfindungsprozess besser zu verstehen und als "Übergangshelfer/innen" zu unterstützen.
Die Frage nach dem Spielraum beruflicher Entscheidungen stellt sich nicht nur Menschen vor einem beruflichen Übergang, sondern allen Personen, welche mit beruflichen Fragestellungen zu tun haben. Sowohl die Einschränkungen als auch die Förderung der Berufswahlfreiheit lassen sich mehr dem Individuum oder mehr der Gesellschaft zuschreiben.Das Werk basiert auf einem Forschungsprojekt und nähert sich zuerst dem Begriff der Berufswahlfreiheit. Es stellt rechtliche und philosophische Überlegungen an, welche sowohl das Individuum als auch die Umwelt betreffen. Diese Überlegungen werden zu Berufswahltheorien und Beratungsmodellen, zur Diagnostik und zur Positiven Psychologie in Beziehung gesetzt. Weiter werden die neuesten Forschungen zum Thema vorgestellt. Mittels der Methode des narrativen Interviews wird das Augenmerk auf die Optik von Betroffenen in verschiedenen Berufsentscheidungs-Übergängen gelegt. Die Überlegungen führen zu pädagogischen und andragogischen Ansätzen für eine Erziehung zur Berufswahlfreiheit.
Zielgruppe dieses Tests sind schulschwache Jugendliche (Grundanspruch) der Volksschule in der 8. und 9. Schulklasse, bei welchen im Rahmen einer Berufsberatung eine Berufs- und Lehreignungsabklärung durchgeführt wird. Der Deutsch- und Rechentest bietet auch für RAV-Berufsberaterinnen und für Laufbahnberatungen mit Ausbildungsoptionen im Grundniveau (Berufsabschluss für Erwachsene) sowie für die IV-Berufsberatung Anwendungsmöglichkeiten.Er besteht aus einer Mappe mit Handanweisung, Instruktion, Testheft, Ergebnisprofilen und Ergebnisblatt. Das Testheft kann auch separat bestellt werden.
Das Testheft ist Bestandteil des Deutsch- und Rechentests mit der Zielgruppe schulschwache Jugendliche (Grundanspruch) der Volksschule in der 8. und 9. Schulklasse.Der Test wird im Rahmen einer Berufsberatung zur Berufs- und Lehreignungsabklärung durchgeführt. Er bietet aber auch RAV-Berufsberaterinnen und Laufbahnberatungen mit Ausbildungsoptionen im Grundniveau (Berufsabschluss für Erwachsene) sowie für die IV-Berufsberatung Anwendungsmöglichkeiten.Der komplette Test besteht aus einer Mappe mit Handanweisung, Instruktion, Testheft, Ergebnisprofilen und Ergebnisblatt.
Explorix ® ist die Deutschsprachige Adaption und Weiterentwicklung des Self-Directed Search® (SDS) nach John L. Holland mit Schweizer Berufsregister. Das Test-Set besteht aus einem Heft mit Fragen, Auswertungs- und Interpretationsanleitung sowie einem Berufsregister. Es kann durch den Ratsuchenden selbständig ausgefüllt werden und unterstützt eine Beratung effizient. Die 5. Auflage wurde grafisch überarbeitet und enthält ein um Studienrichtungen erweitertes Berufsregister. Weiterführende Informationen unter www.explorix.ch
Der Flyer im Postkartenformat richten sich an alle, die sich auf dem Portal www.berufsberatung.ch informieren wollen und macht mit der Angabe von Shortlinks auf die wichtigsten Inhalte aufmerksam.Die Postkarte eignet sich gut für die Abgabe in der Beratung oder kann im BIZ aufgelegt werden. Sie kann kostenlos bestellt werden und steht auch digital als PDF unter «Downloads» zur Verfügung.
Der Flyer im Postkartenformat richten sich an Erwachsene, die einen Berufsabschluss erwerben und sich auf dem Portal www.berufsberatung.ch informieren wollen und macht mit der Angabe von Shortlinks auf die wichtigsten Inhalte aufmerksam.Die Postkarte eignet sich gut für die Abgabe in der Beratung oder kann im BIZ aufgelegt werden. Sie kann kostenlos bestellt werden und steht auch digital als PDF unter «Downloads» zur Verfügung.Die Leser/innen werden per Du angesprochen. Die gleiche Postkarte gibt es auch in Sie-Form.
Der Flyer im Postkartenformat richten sich an Erwachsene, die einen Berufsabschluss erwerben und sich auf dem Portal www.berufsberatung.ch informieren wollen und macht mit der Angabe von Shortlinks auf die wichtigsten Inhalte aufmerksam.Die Postkarte eignet sich gut für die Abgabe in der Beratung oder kann im BIZ aufgelegt werden. Sie kann kostenlos bestellt werden und steht auch digital als PDF unter «Downloads» zur Verfügung.Die Leser/innen werden per Sie angesprochen. Die gleiche Postkarte gibt es auch in Du-Form.
Der Flyer im Postkartenformat richten sich an Berufstätige in der Laufbahnplanung, die sich auf dem Portal www.berufsberatung.ch informieren wollen und macht mit der Angabe von Shortlinks auf die wichtigsten Inhalte aufmerksam.Die Postkarte eignet sich gut für die Abgabe in der Beratung und oder kann im BIZ aufgelegt werden. Sie kann kostenlos bestellt werden und steht auch digital als PDF unter «Downloads» zur Verfügung.