Passa al contenuto principale Salta alla ricerca Passa alla navigazione principale

Metall, Maschinen, Uhren

Info sui prodotti "Metall, Maschinen, Uhren"

Das grosszügig bebilderte Berufswahlmagazin stellt die Berufe vor, die sich im Zihlmannschen Berufsfeld «Metall, Maschinen, Uhren» finden. Zu Beginn des Heftes wird eine Übersicht über die verschiedenen Subfelder in diesem Berufsfeld gegeben. Dabei werden sowohl Gemeinsamkeiten wie Unterschiede in Bezug auf Tätigkeitsfelder, Anforderungen, Aufgaben und Arbeitsumgebung herausgearbeitet.

Das Herzstück des Heftes ist der zehnseitige, ebenfalls bebilderte Berufe-Katalog, der mit kurzen Texten sämtliche EBA- und EFZ-Ausbildungen sowie eine Auswahl wichtiger Weiterbildungsberufe vorstellt. Angaben zum Schweizer Bildungssystem sowie zu weiterführenden Informationen runden das Angebot ab und machen das Heft zur Inspirationsquelle für jugendliche und erwachsene Berufswählende.

Dieses Produkt ist ebenfalls als Standing-Order Abonnement verfügbar.
Mehr Informationen erhalten Sie unter «Preise & Rabatte» oder über unseren Kundendienst (0848 999 001).


Data di pubblicazione: 27.06.2024
Lingua: Tedesco
Edizione: Ausgabe 2024
N. pagine: 20 Seiten
ISBN: 978-3-03753-324-6
component.cms.productGallery.skipProductGallery

Verwandte Produkte

Novità
Berufe der Uhrenindustrie
Jeder Beruf in der Uhrenindustrie erfüllt zwar seine eigenen Aufgaben, doch die Berufsleute haben alle ein gemeinsames Ziel: die Herstellung einer neuen Uhr. Während sich Oberflächenveredler Uhren und Schmuck EFZ auf das Äussere der Uhr spezialisieren, setzen Uhrmacherinnen Produktion EFZ das Uhrwerk im Innern der Uhr zusammen. Und Ingenieurinnen und Designer entwickeln gemeinsam den Entwurf einer neuen Uhr. Dabei achten sie darauf, dass Technik und Design aufeinander abgestimmt sind.

Da CHF 4.00*
Novità
Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ
Tanks für Chemikalien, die Türen eines Lifts, Eisenbahnwagen: In der Industrie, aber auch in unserem Alltag bestehen viele Gegenstände aus Blechen, Metallprofilen und Rohren. Anlagen- und Apparatebauer/innen können daraus so ziemlich jede Form zaubern. Dazu beherrschen sie Handwerkzeuge wie Sägen genauso wie automatisierte Fräsmaschinen oder computergesteuerte Maschinen. Besonders spektakulär ist das Schweissen: Mit heisser Flamme werden Bauteile zu Anlagen und Apparaten zusammengefügt.

Da CHF 4.00*
Maschinen- und Elektrotechnik, Uhren und Mikrotechnik
Das Heft vermittelt einen Überblick über die Bildungs- und Laufbahnmöglichkeiten in der Maschinen- und Elektrotechnik sowie Uhrenindustrie und Mikrotechnik.Seit Jahren sehen sich die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie genauso wie die traditionsreiche Uhrenbranche immer neuen Herausforderungen gegenüber. Nur dank Spitzenqualität und viel Innovationskraft können sie sich gegen die Konkurrenz aus aller Welt behaupten. Automatisierung und Digitalisierung helfen dabei und halten deshalb auch bei kleinen Unternehmen Einzug. Zentraler Bestandteil des Heftes sind Porträts von Berufsleuten, die an unterschiedlichen Stationen der industriellen Prozesskette tätig, von der Forschung und Entwicklung, der Konstruktion, der Fertigung und Montage über den Unterhalt, das Qualitäts-, Produkt- und Servicemanagement bis zu Marketing und Verkauf.Dieses Produkt ist ebenfalls als Standing-Order Abonnement verfügbar.Mehr Informationen erhalten Sie unter «Preise & Rabatte» oder über unseren Kundendienst (0848 999 001).

CHF 15.00*
Novità
Konstrukteur/in EFZ
Das Gehäuse einer Spielkonsole, das Fahrwerk eines Eisenbahnwaggons, ein Schneidwerkzeug für eine CNC-Maschine: Konstrukteurinnen und Konstrukteure konzipieren und zeichnen am PC Fertigungsunterlagen für so ziemlich jedes Produkt - oder für Teile davon. Sie generieren 3D-Modelle, besprechen diese mit Ingenieurinnen, Designern und Polymechanikerinnen. Sie verbessern Prototypen oder entwickeln Lösungen weiter, die schon im Einsatz sind.

Da CHF 4.00*
Novità
Automatiker/in EFZ, Automatikmonteur/in EFZ
Münze rein, Getränk raus. Die S-Bahn hält, die Türen öffnen sich. Alles selbstverständlich? Nein: Es ist das Resultat der Arbeit von Automatikerinnen und Automatikmonteuren. Sie bauen elektrische Steuerungen, fügen sie zu Automationssystemen zusammen - oder stellen gleich ganze Maschinen und Apparate her. Bei Störungen sind sie rasch zur Stelle, finden die Ursache - und eine Lösung. Die Berufsleute sind auch dabei, wenn Systeme entwickelt, getestet und in Betrieb genommen werden.

Da CHF 4.00*