Ce cahier richement illustré présente le secteur de l’alimentation ainsi que ses sous-domaines, en décrivant leurs similitudes et leurs différences, leurs exigences, leurs activités et leur environnement de travail. Le cœur du cahier est constitué d’un catalogue des professions qui présente, sous forme de textes courts et de photos, tous les métiers accessibles par apprentissage ainsi qu’une sélection de professions rattachées à la formation supérieure. Le cahier fournit aussi des renseignements sur le système suisse de formation ainsi que des informations utiles permettant d’aller plus loin dans la découverte des métiers.
Riccamente illustrato, questo quaderno propone una visione d’insieme dei principali ambiti di attività offerti dal settore professionale dell’alimentazione, informando allo stesso tempo sulle attitudini richieste e sull’ambiente di lavoro. La parte principale della pubblicazione è poi costituita dall’ampio catalogo delle professioni, ordinate per livello di formazione e alfabeticamente. Una presentazione dettagliata del sistema formativo svizzero completa il fascicolo
Das grosszügig bebilderte Berufswahlmagazin stellt die Berufe vor, die sich in den Zihlmannschen Berufsfeldern «Bau» und «Holz, Innenausbau» finden. Zu Beginn des Heftes wird eine Übersicht über die verschiedenen Subfelder in diesen Berufsfeldern gegeben. Dabei werden sowohl Gemeinsamkeiten wie Unterschiede in Bezug auf Tätigkeitsfelder, Anforderungen, Aufgaben und Arbeitsumgebung herausgearbeitet. Das Herzstück des Heftes ist der zehnseitige, ebenfalls bebilderte Berufe-Katalog, der mit kurzen Texten sämtliche EBA- und EFZ-Ausbildungen sowie eine Auswahl wichtiger Weiterbildungsberufe vorstellt. Angaben zum Schweizer Bildungssystem sowie zu weiterführenden Informationen runden das Angebot ab und machen das Heft zur Inspirationsquelle für jugendliche und erwachsene Berufswählende. Dieses Produkt ist ebenfalls als Standing-Order Abonnement verfügbar. Mehr Informationen erhalten Sie unter «Preise & Rabatte» oder über unseren Kundendienst (0848 999 001).
Was ist eine EBA-Ausbildung? Was sind die Vorteile dieser Berufslehre für junge Menschen und Lehrbetriebe? Wie funktioniert sie und welche Berufsaussichten bietet sie? Diese Broschüre ist der eidgenössisch anerkannten zweijährigen beruflichen Grundbildung gewidmet und fasst die wichtigsten Merkmale der Ausbildung zusammen. Sie enthält auch Abbildungen, Diagramme und kurze Erfahrungsberichte.
Berufe easy ermöglicht das einfache Erkunden der EBA-Berufe mit Foto- und Interessenkarten. Die Fotokarten zeigen eine repräsentative, aussagekräftige Arbeitssituation zu jedem EBA-Beruf. Dank den Interessenkarten können die Berufe den persönlichen Neigungen zugeordnet werden. Die Orientierung an den Berufsfeldern ermöglicht es den Jugendlichen zudem, verwandte Berufe der eigenen Favoriten zu identifizieren. Weiter stehen unter "Downloads" diverse Arbeits- und Auswertungsmaterialien zur Verfügung.Die Karten kommen im Postkartenformat und in einer praktischen, widerstandsfähigen und hochwertigen Box daher. Jährlich ist ein Update erhältlich.
Berufe easy ermöglicht das einfache Erkunden der EBA-Berufe mit Foto- und Interessenkarten. Die Fotokarten zeigen eine repräsentative, aussagekräftige Arbeitssituation zu jedem EBA-Beruf. Dank den Interessenkarten können die Berufe den persönlichen Neigungen zugeordnet werden. Die Orientierung an den Berufsfeldern ermöglicht es den Jugendlichen zudem, verwandte Berufe der eigenen Favoriten zu identifizieren. Weiter stehen unter «Downloads“ diverse Arbeits- und Auswertungsmaterialien zur Verfügung.Das Update 2024 umfasst 34 aktualisierte Karten (13 Fotokarten und 21 Interessenkarten). Es ist weiterhin möglich, das Gesamtset zu bestellen (einschliesslich der Aktualisierungen).
Das Berufsfenster ist ein klassisches Einstiegs- und Begleitmedium in die Berufswahl. Als praktisches Faltblatt in Fensterform dient es jugendlichen Berufswählenden, Beratungs- und Lehrpersonen gleichermassen dazu, sich einen Überblick über die aktuellen beruflichen Grundbildungen zu verschaffen. Die 22 Berufsfelder mit ihren Subfeldern unterstützen die thematische Suche nach dem richtigen Beruf bzw. den richtigen Berufen. Nützlich ist auch die Tabelle, welche die 22 Berufsfelder von René Zihlmann den 9 Berufs-Interessenfeldern von Erwin Egloff gegenüberstellt. Damit können sich Schüler/innen und Lehrpersonen, welche mit Egloffs Berufswahltagebuch arbeiten, gleich gut zurechtfinden wie solche, die an das System von Zihlmann gewöhnt sind.Das Berufsfenster wird jährlich aktualisiert und um die neu in Kraft getretenen Grundberufe ergänzt.
Mit dem Eintritt in die Oberstufe wird für die Jugendlichen die Berufswahl aktuell. Die Eltern können bei der Berufsfindung mithelfen und eine fördernde Rolle übernehmen. Das Elternheft geht auf die aktuelle Situation der Berufswahlvorbereitung in der Familie ein. Es unterstützt Eltern und Jugendliche mit Informationen, Tipps und Download-Hinweisen. Das Elternheft ist jedem Arbeitsheft für Schüler/innen beigelegt. Separat ist es im Bund à 10 Exemplaren erhältlich.Aus der Reihe "Berufswahltagebuch" gibt es zudem das Praxisheft für Lehrpersonen.
Das Heft enthält alles Wichtige zum Berufswahlprozess und zum Kooperationsmodell der beteiligten Jugendlichen, Eltern, Lehrpersonen, Berufsberatenden und Berufsbildungsverantwortlichen.Lehrpersonen erhalten zudem im digitalen "filRouge" vielfältige Anregungen und konkrete Hilfestellungen für die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung. Vertiefende wissenschaftlich fundierte Hintergründe zu wichtigen Themenbereichen werden ebenfalls in elektronischer Form angeboten.Aus der Reihe "Berufswahltagebuch" gibt es neben dem Praxisheft für Lehrpersonen auch das Arbeitsheft für Lernende (inkl. Elternheft). Das Elternheft ist auch separat im Bund à 10 Ex. erhältlich.
Das Berufswahlmagazin gibt einen Überblick über das Berufsfeld "Bildung, Soziales", illustriert ausgewählte Berufe mit grossen Bildern und ergänzt sie teilweise durch Interviews mit Berufspersonen und Lernenden. Das Berufsfeld wird in diesem Heft in drei Subfelder unterteilt. Im Subfeld "Unterricht, Erziehung" werden die beiden Berufe Lehrerin für die Primarstufe sowie Sonderpädagoge mit den zwei Vertiefungsrichtungen Heilpädagogische Früherziehung und Schulische Heilpädagogik vorgestellt. Zum Subfeld "Soziales, Beratung" gehören die zwei berufliche Grundbildungen Fachmann Betreuung EFZ sowie Assistentin Gesundheit und Soziales EBA. Weiter sind die Berufe Logopäde, Psychologe FH, Psychomotoriktherapeutin, Sozialpädagogin HF/FH, Sozialarbeiterin FH, Soziokultureller Animator FH und Gemeindeanimatorin HF beschrieben. Das Subfeld "Kirche, Spiritualität" zeigt die zwei kirchlichen Berufe Religionspädagogin (röm.-kath.) und Sozialdiakon (ev.-ref.).Dieses Produkt ist ebenfalls als Standing-Order Abonnement verfügbar. Mehr Informationen erhalten Sie unter "Preise & Rabatte" oder über unseren Kundendienst (0848 999 001).
Chaque carte postale présente, au recto, une image du travail quotidien d'une profession CFC. Les activités, la durée de la formation et les qualités requises sont mentionnées au verso. Un code QR permet d'accéder directement à la description de la profession sur orientation.ch.Le set est composé de 190 cartes postales. Il contient une carte pour chaque profession CFC, une carte avec un aperçu des différentes branches du commerce de détail, une carte présentant les branches commerciales, ainsi qu'une carte sur la profession de praticien-ne en pneumatiques AFP. Les informations sur les autres professions AFP figurent sur la carte de la profession CFC correspondante.Les cartes permettent d'explorer les différents métiers lors du processus de choix professionnel.Un set contenant uniquement les cartes actualisées est également disponible chaque année.Les centres cantonaux d'orientation sont invités à passer commande sous https://portal.cavelti.ch/sdbb. Pour plus d'informations, consulter csfo.ch/cartes-postales.
Chaque carte postale présente, au recto, une image du travail quotidien d'une profession CFC. Les activités, la durée de la formation et les qualités requises sont mentionnées au verso. Un code QR permet d'accéder directement à la description de la profession sur orientation.ch.Les cartes permettent d'explorer les différents métiers lors du processus de choix professionnel.Le set actualisé français 2024 contient 52 cartes. Vous trouverez la liste des cartes mises à jour sous "Téléchargements".Les centres cantonaux d'orientation sont priés de passer commande sous https://portal.cavelti.ch/sdbb. Pour plus d'informations, consulter csfo.ch/cartes-postales.
Sul fronte di ogni cartolina un'immagine riporta l'attività quotidiana di una professione AFC. Sul retro sono elencate le attività, la durata della formazione e le attitudini richieste. Un codice QR consente di accedere direttamente alla descrizione della professione sul sito orientamento.ch.Le cartoline aiutano a esplorare le diverse professioni durante la fase della scelta professionale.Il set aggiornato italiano 2024 contiene 49 cartoline. L'elenco delle cartoline aggiornate è disponibile alla voce "Download".I Cantoni sono pregati di ordinare https://portal.cavelti.ch/sdbb. Maggiori informazioni su csfo.ch/cartoline.
Sul fronte di ogni cartolina un'immagine riporta l'attività quotidiana di una professione AFC. Sul retro sono elencate le attività, la durata della formazione e le attitudini richieste. Un codice QR consente di accedere direttamente alla descrizione della professione sul sito orientamento.ch.Il set è composto da 190 cartoline. Contiene una cartolina per ogni professione AFC, una cartolina con una panoramica dei diversi rami del commercio al dettaglio, una cartolina che presenta i rami commerciali e una cartolina sulla professione di addetto/a del pneumatico CFP. Le informazioni sulle altre professioni CFP si trovano sulla cartolina della professione AFC corrispondente.Le cartoline aiutano a esplorare le diverse professioni durante la fase della scelta professionale.Ogni anno è disponibile anche una serie di cartoline aggiornate.I Cantoni sono pregati di ordinare via https://portal.cavelti.ch/sdbb. Maggiori informazioni csfo.ch/cartoline.
Die neun vorgestellten Berufe sind in drei Subfelder eingeteilt. Die Berufsleute im Bereich Labor arbeiten in chemischen, biologischen, physikalischen sowie in Textil- und Fotolabors. Sie stellen verschiedene Versuche und Messungen an. Im Subfeld Produktion werden die in den Labors entwickelten Produkte hergestellt und Ausgangsstoffe in Substanzen mit neuen Eigenschaften umgewandelt. Dies geschieht vor allem mittels vollautomatischer Maschinen. In der Oberflächenveredelung bearbeiten die Berufsleute Oberflächen aus unterschiedlichen Materialien und schützen, verstärken und veredeln sie dadurch. In diesem reich bebilderten Berufswahlmagazin vermitteln vier lernende Berufsleute in Interviews einen persönlichen Einblick in ihren Arbeitsalltag, der unterschiedlicher nicht sein könnte: Eine Laborantin EFZ, ein Physiklaborant EFZ, eine Chemie- und Pharmatechnologin EFZ und ein Industrielackierer EFZ.Dieses Produkt ist ebenfalls als Standing-Order Abonnement verfügbar. Mehr Informationen erhalten Sie unter "Preise & Rabatte" oder über unseren Kundendienst (0848 999 001).