Studium und Laufbahn
Welche Wege stehen Ihnen nach einem Studium offen? Hier finden Sie Medien für Maturandinnen und Studienabsolventen, die mehr über Berufe nach einem Studium wissen wollen. Studienabgänger/innen informieren sich, welche Bewerbungsstrategien in ihrem Wunschberuf am ehesten zum Erfolg führen.
Il passaggio dagli studi al mondo del lavoro è per molti un'equazione a più incognite. Questo libro proponedelle chiavi di lettura per analizzare le proprie competenze e i propri interessi, elaborare un progetto professionale realistico, riuscire nella ricerca d'impiego o pianificare la propria carriera. Diverse testimonianze di laureati fanno luce su svariati temi. È una pubblicazione destinata in primo luogo a studenti e laureati delle università e dei politecnici federali, ma alcuni contenuti potranno interessare anche chi ha frequentato una scuola universitaria professionale.
Comment réussir son insertion sur le marché du travail une fois ses études terminées? Quels sont les éléments à prendre en compte dans l’élaboration de son projet professionnel? Quelles expériences peuvent se révéler payantes? La brochure "Des études à l’emploi. Réussir son insertion sur le marché du travail: projet professionnel, recherche d'emploi, carrière" aborde les points suivants:- Se préparer à l'emploi pendant les études- Faire le point- La recherche d'emploi- Le passage à l'emploi- Entrer dans le monde du travail- Ressources utilesCette brochure se destine avant tout aux étudiants et diplômés des hautes écoles universitaires provenant de filières d’études plutôt généralistes. Certains de ses contenus intéresseront également les diplômés des hautes écoles spécialisées et des hautes écoles pédagogiques. De nombreux témoignages d'anciens diplômés qui racontent leur passage à l'emploi, une sélection de statistiques, des fiches pratiques et des liens utiles viennent compléter cette publication.
La brochure "Etudes en vue: tour d'horizon des domaines d'études et perspectives professionnelles" présente le contenu des branches proposées dans les hautes écoles suisses (universités, écoles polytechniques fédérales, hautes écoles spécialisées, hautes écoles pédagogiques) et décrit les domaines d'activité et les perspectives professionnelles qui s'offrent à la fin des études.
La brochure "Etudes, comment choisir? Un guide pour trouver la formation qui vous convient" a pour but d'accompagner les gymnasiens, collégiens et lycéens dans le processus du choix des études. Comment clarifier ses envies? Où et comment bien s'informer? Selon quels critères décider? Comment bien commencer ses études? Autant de questions abordées dans ce guide.
Absolventinnen und Abolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften sind als Wissensorganisatoren und Denkgeneralistinnen auf dem Arbeitsmarkt gefragte Leute. Das Spektrum möglicher Berufswege ist extrem breit. 40 Berufsporträts illustrieren das weite Arbeitsfeld, das von der Forschung, den Medien über das Verlagswesen, den Bereichen von Banken und öffentlicher Verwaltung bis hin zu Kulturmanagement und dem Gesundheits- und Sozialwesen reicht. Die Lektüre macht deutlich: Was zu Beginn einer Karriere als Ausweichvariante eingeschätzt wird, kann für die weitere Laufbahn plötzlich sehr wichtig werden und, dass beim Berufseinstieg die Aneignung von spezifischem Wissen im Vordergrund steht und gezielte Weiterbildungen erst danach in Angriff genommen werden.Ergänzend gibt es Arbeitsmarkttrends und Tipps für die Gestaltung des individuellen Einstiegs sowie Ausführungen zur Laufbahnplanung und zu Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Buch ist auch für Studienwählende interessant.
Der Übergang von der Hochschule in die Praxis ist für viele Studierende eine grosse Herausforderung. Das Beratungsinstrument unterstützt diesen Prozess, indem es vorhandene Kompetenzen ins Bewusstsein bringt. Denn nur bewusste Kompetenzen können gezielt zur Geltung gebracht werden. Dieses Wissen um verfügbare Kompetenzen stärkt die "Selbstwirksamkeit", also die Überzeugung, eine Aufgabe bewältigen zu können, und das ist nachgewiesenermassen förderlich für das Erreichen von Zielen.Das Arbeitsmittel eignet sich zur individuellen Entdeckung der eigenen, zum Teil unbewussten Kompetenzen wie auch als Diskussionsgrundlage im Beratungskontext.
La brochure "Les alternatives aux études dans une haute école. Possibilités après la maturité gymnasiale" présente les autres possibilités qui sont envisageables après la maturité gymnasiale, pour celles et ceux qui ne souhaitent pas poursuivre des études dans une haute école.S'insérer rapidement sur le marché du travail, devenir indépendant financièrement, acquérir une première expérience professionnelle, se laisser le temps de réfléchir à un futur choix d'études... De nombreuses raisons peuvent pousser des jeunes ayant une maturité gymnasiale en poche à ne pas poursuivre d'études. La première partie de la brochure présente le système de formation en Suisse, les autres possibilités à part les études ainsi que les avantages et les inconvénients d'un tel choix. Elle donne aussi des pistes pour bien choisir sa formation. La deuxième partie de la brochure offre un panorama de différents domaines d'intérêt et se penche sur des possibilités concrètes de formation. Dix domaines sont présentés:- Economie, commerce, tourisme- Médecine, santé, laboratoire- Sport, mouvement, beauté- Social, religion- Communication, langues, culture- Art, musique, design- Construction, technique, informatique- Nature, environnement, alimentation- Transports, sécurité- Enseignement, formation.De nombreux titulaires de la maturité gymnasiale qui ont opté pour ces autres solutions témoignent de leur expérience d'un tel choix, évoquent leur parcours et leur motivation et donnent divers conseils. Bien que la brochure se destine en premier lieu aux porteurs d'une maturité gymnasiale, bon nombre des possibilités présentées pourront également intéresser les titulaires de la maturité professionnelle ou de la maturité spécialisée.
Wo und unter welchen Bedingungen arbeiten heutzutage Human-, Zahn- und Veterinärmedizinerinnen, Chiropraktorinnen oder Pharmazeuten? Was für Berufslaufbahnen stehen Hebammen, Physio- und Ergotherapeutinnen, aber auch Gesundheits- und Pflegewissenschaftlern nach ihrem Fachhochschulabschluss offen? Dreissig ausführliche Berufsporträts verschaffen in diesem Laufbahnführer Einblicke in die wichtigsten klinischen und ambulanten Tätigkeitsfelder: Gezeigt werden neben den klassischen Werdegängen im Gesundheitswesen auch Laufbahnen in der Forschung, bei Industrie- und Dienstleistungsbetrieben, in der Verwaltung und bei Nonprofit-Organisationen. Daneben werden Informationen zu den Berufsanforderungen, zum aktuellen Arbeitsmarkt sowie ein ausführlicher Überblick über die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten geboten.
Mes préférences... est un journal de travail visant à déterminer des centres d'intérêt, pour savoir quelles études entreprendre et comment orienter son choix professionnel. Il stimule la réflexion de celles et ceux qui sont amenés à faire un choix au sein des formations supérieures. Cette brochure s'adresse en priorité aux gymnasiens, mais également aux personnes qui veulent réorienter leurs études ou effectuer un perfectionnement dans une haute école.Dans chacun des 19 domaines présentés, les gymnasiens peuvent cocher une série d'affirmations qui suscitent leur intérêt. Ces affirmations sont réparties en deux catégories: la partie intitulée "Ce qui m'intéresse" comprend des exemples d'activités qui correspondent à un intérêt plutôt général ou passif; la partie intitulée "Ce que j'aimerais" englobe des exemples relevant d'un intérêt actif et correspondant à des activités concrètes de la vie professionnelle. Après avoir pondéré les affirmations cochées, il est possible d'identifier les domaines qui présentent un intérêt particulier et de les relier à des filières d'études. Si ce journal de travail peut être utilisé de manière autonome et sans entretien, il est recommandé d'analyser et d'interpréter les résultats en consultation.
Über dreissig ausführliche und aktuelle Berufsporträts bilden das breite Spektrum eines Arbeitsfelds am Puls des Fortschritts ab: von der Agrarforschung über Medizintechnik bis zum Big-Data-Management.Die dargestellten Karrieren illustrieren erstmals auch die Verläufe von Berufseinstiegen nach Bachelor- und Masterabschlüssen und geben einen kleinen Einblick in die rasante Entwicklung technischer und naturwissenschaftlicher Berufsfelder.Allgemeine Kapitel zur Studienwahl, zum Studium und zum Übergang in den Beruf, zum Arbeitsumfeld, der Beschäftigungssituation sowie Laufbahnverläufen ergänzen die Porträts.
Der Übergang vom Studium ins Berufsleben bedeutet für viele eine Gleichung mit zahlreichen Unbekannten. Wie kann man sich bereits während der Studienzeit auf den Beruf vorbereiten? Welche Erfahrungen zahlen sich besonders aus? Welche Entscheidungen sind bereits in der Abschlussphase des Studiums zu treffen? Wie erarbeitet man am besten eine Laufbahnplanung? Wie und wo findet man Informationen und Stellenangebote? Alle diese Fragen beantwortet dieses Buch.Porträts von zehn Hochschulabsolventinnen und -absolventen veranschaulichen die Situation zu Beginn des Berufslebens. Dazu kommt eine Auswahl aktueller Statistiken zum Thema sowie ein Anhang mit weiteren nützlichen Informationsquellen. Grafisch gekennzeichnete Passagen sind als Ausgangspunkt für eigene Überlegungen und Aufzeichnungen konzipiert. Das Buch richtet sich insbesondere an Absolventinnen und Absolventen von Universitäten, viele sind aber auch hilfreich nach dem Studium an einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule.
Einsatz im Unterricht und in der Beratung Das attraktiv aufgemachte Heft bietet Informationen für Migranten und Migrantinnen über die Bildungswege in der Schweiz und das Bildungssystem und hilft ihnen dadurch, ihren eigenen Bildungshintergrund einzuordnen und Wege für ihre Weiterentwicklung zu finden. Die Orientierung geschieht an den Übergängen, speziell am Übergang in die Sekundarstufe II. Dabei wird ausführlich auf die Vorbereitung auf diesen Schritt und auf die berufliche Grundbildung eingegangen, die häufigste Grundausbildung in der Schweiz, die in vielen Ländern nach wie vor wenig bekannt ist und unterschätzt wird. Die Informationen sind so strukturiert, dass man irgendwo im Heft einsteigen oder nur einzelne Kapitel lesen kann. In jeder Sprachversion sind auf jeder Seite jeweils dieselben Inhalte, so dass sich das Heft auch ausgezeichnet für den Einsatz in Brückenangeboten, Integrationskursen, Schulen, für interkulturelle Beratungssituationen und Elternabende eignet.Dieser Titel ist in verschiedenen Sprachen erhältlich, die weiteren Sprachen befinden sich unter der Rubrik "Verwandte Produkte" Für diese Heftreihe gelten besondere Konditionen:Einzelpreis CHF 18.00Satz (Sprachen nach freier Wahl)Ab 15 Ex. CHF 16.00 Ab 30 Ex. CHF 14.00Ab 50 Ex. CHF 12.00 Ab 100 Ex. CHF 10.00
Die Rechtswissenschaft befasst sich damit, menschliches Handeln an festgeschriebene Regeln und Werte zu binden. Sie bildet gewissermassen das Navigationssystem, an dem sich die Ökonominnen und Ökonomen mit ihrem praktischen und theoretischen wirtschaftlichen Handeln ausrichten. Die beiden Gebiete sind sich in der universitären Ausbildung nahe und werden oft an derselben Fakultät unterrichtet. Allgemeine Kapitel zur Studienwahl, zum Studium und zum Übergang in den Beruf, zum Arbeitsumfeld, der Beschäftigungssituation sowie Laufbahnverläufen von Ökonomen und Ökonominnen sowie Jurist/innen ergänzen die rund sechzig Berufsporträts, welche das das vielfältige Arbeitsgebiet von Ökonominnen und Juristen illustrieren. Vertreten sind unter ihnen neben diversen Paradebeispielen aus Politik und Wirtschaft auch zahlreiche jüngere Berufsleute mit Master- und Bachelor-Abschlüssen