Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Chemie, Physik (Berufsfeld 14)

Produktinformationen "Chemie, Physik (Berufsfeld 14)"

Die neun vorgestellten Berufe sind in drei Subfelder eingeteilt. Die Berufsleute im Bereich Labor arbeiten in chemischen, biologischen, physikalischen sowie in Textil- und Fotolabors. Sie stellen verschiedene Versuche und Messungen an.

Im Subfeld Produktion werden die in den Labors entwickelten Produkte hergestellt und Ausgangsstoffe in Substanzen mit neuen Eigenschaften umgewandelt. Dies geschieht vor allem mittels vollautomatischer Maschinen.

In der Oberflächenveredelung bearbeiten die Berufsleute Oberflächen aus unterschiedlichen Materialien und schützen, verstärken und veredeln sie dadurch.

In diesem reich bebilderten Berufswahlmagazin vermitteln vier lernende Berufsleute in Interviews einen persönlichen Einblick in ihren Arbeitsalltag, der unterschiedlicher nicht sein könnte: Eine Laborantin EFZ, ein Physiklaborant EFZ, eine Chemie- und Pharmatechnologin EFZ und ein Industrielackierer EFZ.

Dieses Produkt ist ebenfalls als Standing-Order Abonnement verfügbar.

Mehr Informationen erhalten Sie unter "Preise & Rabatte" oder über unseren Kundendienst (0848 999 001).

Erscheinungsdatum: 27.09.2019
Sprache: Deutsch
Auflage: Ausgabe 2019
Umfang: 20 Seiten
Produktgalerie überspringen

Verwandte Produkte

Neuheit
Chemie- und Pharmatechnologe/-login EFZ, Chemie- und Pharmapraktiker/in EBA
Sie sorgen dafür, dass «die Chemie stimmt», die in vielen Produkten steckt: Chemie- und Pharmatechnologinnen sowie -technologen stellen mittels automatisierter industrieller Prozesse u.a. Wirkstoffe für Medikamente, Farbstoffe und Kosmetika her. Dazu bedienen und überwachen sie die Produktionsanlagen, führen Stichproben durch und beheben Störungen.

Ab CHF 4.00*
Neuheit
Papiertechnologe / -login EFZ
Wenn du in einer Zeitung blätterst, dein Schulheft aufschlägst oder ein Blatt Haushaltpapier abreisst, hältst du ein Produkt von Papiertechnologinnen und Papiertechnologen in den Händen. Diese Berufsleute stellen alle möglichen Arten von Papier und Karton her. Ihr Beruf ist vielseitig: Am Bildschirm überwachen sie die Papiermaschine, mit dem Kran bewegen sie Papierrollen und im Labor analysieren sie Proben. Technisches Verständnis, Freude an Naturwissenschaften und körperliche Fitness sind in diesem Beruf wichtig.

Ab CHF 4.00*
Neuheit
Oberflächenbeschichter/in EFZ, Oberflächenpraktiker/in EBA
Was haben die Zeiger einer Uhr, eine Kuhglocke und der Velorahmen eines E-Bikes miteinander gemein? Alle diese Objekte gingen durch die fachkundigen Hände einer Oberflächenbeschichterin oder eines Oberflächenpraktikers. Die Berufsleute wenden elektrochemische Verfahren an, um diese Gegenstände mit einer feinen Metallschicht zu überziehen. Wozu das Ganze? Die Gegenstände werden korrosionsbeständiger, schöner, elektrisch leitfähiger oder können besser isolieren.

Ab CHF 4.00*
Laborant/in EFZ
Laborantinnen und Laboranten führen Versuche durch. Dafür stellen sie Berechnungen an, installieren die Geräte, beobachten den Versuchsablauf und analysieren die Resultate. Neben den bekannten Fachrichtungen Biologie und Chemie gibt es auch Lehrstellen in den Bereichen Textil sowie Farbe und Lack.Das Faltblatt porträtiert zwei junge Berufsleute: Ein lernender Laborant, Fachrichtung Chemie, ist an der Entwicklung neuartiger Substanzen beteiligt. Und eine Laborantin, Fachrichtung Biologie, überprüft mit verschiedenen Tests, welche Temperaturen Medikamente aushalten oder ab welcher Dosis sie Viren und Bakterien wirksam bekämpfen.Das Faltblatt illustriert in Bild und Text den Arbeitsalltag von Laborantinnen und Laboranten. Es informiert zudem über die Situation auf dem Arbeitsmarkt, die Anforderungen und die Inhalte der beruflichen Grundbildung sowie die Weiterbildungsmöglichkeiten.

Ab CHF 4.00*
Neuheit
Physiklaborant/in EFZ
Physiklaborantinnen und Physiklaboranten bauen Versuchsanlagen an Hochschulen oder in der Industrie. Sie messen physikalische Grössen wie Temperatur, Spannung oder Strahlung. So sorgen sie dafür, dass Produkte unter verschiedenen Bedingungen sicher funktionieren. Ihre Arbeit ist zudem wichtig für den technischen Fortschritt, etwa beim Entwickeln neuer Werkstoffe.

Ab CHF 4.00*