Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gestalten als Beruf

Produktinformationen "Gestalten als Beruf"

Kreative Berufe sind sehr unterschiedlich und entsprechend verschieden sind die Anforderungen, Begabungen und Fähigkeiten, die bei den einzelnen Berufen vorausgesetzt werden.


Das Heft bietet einen Überblick über die verschiedenen Berufe und Funktionen in der Gestaltung und gibt Hinweise auf Ausbildungsmöglichkeiten. In weiteren Kapiteln werden Themen aufgenommen wie zum Beispiel: Gestalterischer Vorkurs und gestalterisches Propädeutikum, Quereinstieg in gestalterische Berufe, Einstieg in den Arbeitsmarkt.


Vier Porträts von Berufsleuten geben einen Einblick in ihren Arbeitsalltag, ihren Werdegang und die Motivation für ihren Beruf. Zuhinterst im Heft befinden sich ergänzende Links und Adressen für Detailinformationen. Das Heft richtet sich in erster Linie an Personen, die bereits eine abgeschlossene Vorbildung haben und sich für eine Weiterbildung, eine zweite berufliche Grundbildung oder ein Studium interessieren.


Die Grafik und die Berufe-Übersicht aus dem Heft, verlinkt mit den Berufsbeschreibungen auf berufsberatung.ch, stehen als PDF unter «Downloads» zur Verfügung.







Erscheinungsdatum: 15.11.2022
Sprache: Deutsch
Auflage: 6. vollständig überarbeitete Auflage 2022
Umfang: 60 Seiten
Produktgalerie überspringen

Verwandte Produkte

Neuheit
Fotograf/in EFZ
Professionelle Fotos sind alles andere als Schnappschüsse: Damit eine Aufnahme gelingt, müssen Lichtquelle, Bildausschnitt und Inszenierung sorgfältig durchdacht sein. Fotografinnen und Fotografen arbeiten in der Regel im Auftrag von Medienhäusern, Kommunikationsagenturen, Institutionen oder Unternehmen. Im Studio oder vor Ort machen sie Aufnahmen von Personen, Orten oder Anlässen. Danach bearbeiten sie die Bilder, damit sie der gewünschten Publikationsart (Print oder digital) entsprechen.

Ab CHF 4.00*
Gestalterischer Vorkurs, Propädeutikum Gestaltung und Kunst
Gestalterische Vorkurse bzw. Propädeutika werden von Schulen für Gestaltung und Kunsthochschulen angeboten. Sie bereiten auf einschlägige Berufslehren bzw. Studien vor. Die Lehrgänge zeigen den Absolventinnen und Absolventen auf, welche Möglichkeiten sie in der Berufswelt der Gestaltung haben und unterstützen sie in der Wahl der passenden Ausbildung. Ausserdem erhöhen sie die Chance, eine Lehrstelle oder einen Studienplatz im kreativen Bereich zu erhalten. Das Faltblatt porträtiert zwei junge Berufswählende: Ein Absolvent des Vorkurses beschäftigt sich intensiv mit Animationen. Und eine Absolventin des Propädeutikums begeistert sich für Typografie und Produktdesign.Die Broschüre illustriert zudem in Bild und Text das Aufnahmeverfahren, die Ausbildungsinhalte und die Anbieter von Vorkurs und Propädeutikum. Ausserdem zeigt sie die beruflichen Aussichten der Absolventinnen und Absolventen auf.

Ab CHF 6.00*
Grafiker/in EFZ
Mit Fachwissen, Kreativität und leistungsfähiger Software gestalten Grafikerinnen und Grafiker gedruckte und elektronische Informationsmittel und erzeugen damit Emotionen - und damit auch Handlungen. Ihre Produkte vermitteln die Botschaft, welche die Auftraggeber sich wünschen. Das Faltblatt porträtiert zwei junge Berufsleute: Ein lernender Grafiker arbeitet in einer mittelgrossen Agentur, die viele Arten von Aufträgen ausführt. Und eine junge Grafikerin hat sich zusammen mit einer Kollegin selbstständig gemacht. Sie konzentrieren sich auf hochwertige Printprodukte für Kulturschaffende und Medienunternehmen.In Bild und Text wird der Arbeitsalltag, die Anforderungen und die Entwicklungsmöglichkeiten von Grafikerinnen und Grafikern illustriert. Selbstverständlich klärt das Faltblatt auch über die Situation auf dem Arbeitsmarkt, die Anforderungen und die Inhalte der beruflichen Grundbildung auf.

Ab CHF 4.00*
Neuheit
Goldschmied/in, Silberschmied/in, Edelsteinfasser/in, EFZ
Ein origineller Ring, eine mit Edelsteinen besetzte Halskette, ein Kerzenständer oder Alltagsgegenstände aus Silber: Goldschmiedinnen und Goldschmiede, Silberschmiedinnen und Silberschmiede sowie Edelsteinfasserinnen und Edelsteinfasser setzen bei der Herstellung von Einzelstücken oder serienmässig produzierten Gegenständen ihr Können und ihre Kreativität ein. Jede Kreation verlangt ein hohes Mass an Aufmerksamkeit und Präzision, damit die verwendeten Materialien optimal zur Geltung kommen.

Ab CHF 4.00*
Raumausstatter/in EFZ
Diese Berufsleute gestalten, produzieren und montieren anspruchsvolle Einrichtungselemente - zum Beispiel Polstermöbel, technische Beschattungssysteme, Beleuchtungen oder Bodenbeläge. Dazu nutzen sie - neben ihrer Kreativität und ihrem Sinn fürs Schöne - unterschiedlichste handwerkliche Techniken.Das Faltblatt porträtiert zwei junge Berufsleute: Ein lernender Raumausstatter produziert und montiert die ganze Palette von Einrichtungsgegenständen, ob im Feuerwehrlokal oder im Bauernhaus. Und eine junge Berufsfrau kombiniert im eigenen Familienbetrieb Tradition und Moderne. In Wort und Bild wird der Arbeitsalltag illustriert.Zudem klärt das Faltblatt über die Anforderungen, die Inhalte der Ausbildung, die Situation auf dem Arbeitsmarkt und die Entwicklungsmöglichkeiten von Raumausstatter/innen auf.

Ab CHF 4.00*
Florist/in EFZ/EBA
Floristen und Floristinnen verkaufen eigene Werkstücke im Laden oder stellen sie gemäss Kundenwunsch her. Besonders anspruchsvoll sind Beratung, Kalkulation und Dekoration für feierliche Anlässe und Messen.Das Faltblatt porträtiert drei junge Berufsleute: Eine lernende Floristin arbeitet im Trubel des Zürcher Hauptbahnhofs, ein junger Florist führt bereits einen Laden, und eine lernende Floristin EBA wagt sich an Hochzeitsdekorationen.Das Faltblatt illustriert in Bild und Text den Arbeitsalltag, die Anforderungen und die Entwicklungsmöglichkeiten von Floristinnen und Floristen. Es klärt auch über die Situation auf dem Arbeitsmarkt, die Anforderungen und die Inhalte der beruflichen Grundbildung auf.

Ab CHF 4.00*